Tour-Regeln 


Fahren in der Gruppe

Die erste, und wichtigste Regel lautet: „Safety first“! 

Wir wollen alle wohl behalten und entspannt Heim kommen.


Dabei ist jeder für sich selbst verantwortlich und steuert sein eigenes Geschick. Das kann euch niemand abnehmen - auch kein Tourguide. Niemand soll sich gefährden oder überfordern ! 

Gleichzeitig ist jeder Teilnehmer unter Berücksichtigung der Sicherheit, eigenen Skills und Verkehrsregeln bemüht, den Gruppenverband zusammen zu halten und zügig aufzuschliessen.

Sofern es sich nicht ausdrücklich um eine Veranstaltung für Anfänger oder Wiedereinsteiger handelt, wird vorausgesetzt, dass jeder sein Fahrzeug in Kurven und Kehren sicher beherrscht und die Leistungsdynamik seines Bikes sowie die zulässigen Tempolimits ausnutzt.

Wir möchten möglichst homogene Gruppen zusammen stellen, damit jeder entsprechend seines eigenen Levels auf seine Kosten kommt. Bitte achtet bei der Anmeldung auf eine realistische Selbsteinschätzung.



Das Fahren in der Gruppe erfordert Disziplin, Teamgeist und die Akzeptanz wesentlicher Regeln. Insbesondere gelten die folgenden:


  • die Fahrposition in der Gruppe wird vorab festgelegt
  • diese Position wird eingehalten, solange es keine neue Absprache gibt. Das bedeutet, untereinander gibt es kein Überholen!  
  • Freies Fahren an Pässen oder sonst. geeigneten Streckenabschnitten ist nach Absprache möglich
  • nach vorne wird der Sicherheitsabstand eingehalten. Nach hinten gegebenenfalls Gas weggenommen und aufschliessen lassen. 
  • Sofern es die Strassenverhältnisse zulassen, wird versetzt gefahren
  • jeder behält seinen Hintermann im Auge und passt sein Tempo entsprechend an. Dadurch wird der Gruppenverband zusammen gehalten und niemand geht verloren
  • die Etappenziele und das jeweilige Tagesziel sind jedem kommuniziert. Daher gibt es keinen Grund zur Panik, falls doch jemand den Anschluss verliert.
  • Sollte der Hintermann tatsächlich verloren gehen, wird an geeignet sicherer  Stelle angehalten. Dies setzt sich in der Gruppe fort. Ausschliesslich der Tourguide wendet und klärt die Situation
  • jeder überholt für sich und nach eigener Überprüfung der Verkehrssituation
  • jedes Manöver (z.B. Abbiegen, Einfädeln, Überholen etc.) erfolgt in erster Linie unter dem Aspekt der Sicherheit, jedoch so zügig wie möglich, um die Gruppe zusammen zu halten.
  • jeder verwendet rechtzeitig den Fahrtrichtungsanzeiger sobald erkennbar ist, dass abgebogen wird. Das gilt auch für den Rückspiegel. Es wird sich versichert, dass der Hintermann folgt.
  • Tankstopps werden zusammen ausgeführt und richten sich nach dem Bike mit der geringsten Reichweite. Jeder sollte bei jedem Stop volltanken.
  • Am Ende eines jeden Tages und, wenn nötig zwischendurch, gibt die Gruppe untereinander Feedback über den Verlauf der Tour (Tempo, Sicherheit, Unbehagen, Verbesserungswünsche etc.)

Schutzkleidung

Wir wollen und können euch nicht vorschreiben, was ihr auf der Tour zu tragen habt. Jeder hat seinen eigenen Geschmack und Stil, jeder sein eigenes Level an Sicherheitsbedürfnis. Dass ein Helm nach CE-Vorgaben Pflicht ist, braucht nicht erwähnt zu werden. Jedoch gibt es darüber hinaus andere Anforderungen bezüglich des Tragens von zertifizierter Schutzkleidung. In einigen europäischen Ländern sind die Ordnungshüter sogar befugt, euer Bike festzusetzen, wenn die landesspezifische ‚Kleiderordnung‘ nicht eingehalten wird. Bitte, findet das richtige Verhältnis zwischen cool und sicher. 

Da wir niemanden der Daheimgebliebenen, die auf euch warten, enttäuschen möchten, erlauben wir uns, Biker, die in „T-Shirt und Turnschuhen“ die Fahrt antreten wollen, von unserer Gruppe auszuschliessen.

Wetterschutz

Die Anforderungen knüpfen sinngemäss an das an, was die Schutzkleidung betrifft. Je nach Destination und Jahreszeit haben wir auf unseren Touren mitunter erhebliche Temperatur-schwankungen und andere Wettereinflüsse wie Regen usw. Unzureichender Wetterschutz kann schnell den Spass und auch die Sicherheit bei der Fahrt einschränken oder sogar einen Abbruch erfordern.

Da wir alle im Rahmen der Tour und darüber hinaus an Termine gebunden sind und fest re-servierte Hotels in Anspruch nehmen, bleibt i.d.R. nur wenig Spielraum für wetterbedingte Fahrplanänderungen. Das heisst, die Fahrt wird auch bei vertretbar schlechtem Wetter fort-gesetzt. Natürlich gilt das nicht, wenn die Sicherheit aufgrund von besonderen Wetterereig-nissen oder Strassenverhältnissen gefährdet ist. Das Fehlen von ausreichend geeigneter Wetterbekleidung ist jedoch vermeidbar und daher gilt eine entsprechende Ausrüstung als Voraussetzung.

Gepäck

Wie bei der Kleidung sind die Vorlieben hinsichtlich des Umfangs und der Ausstattung verschieden. Grundsätzlich empfehlen wir‚ „so wenig wie möglich, so viel wie nötig“. Am Ende der Fahrt stellt man oft fest, dass doch nur die Hälfte der Garderobe benötigt wurde. 

Anders verhält es sich bei bestimmten systemrelevanten Ausrüstungsgegenständen. 

Hier gilt: besser haben, als brauchen! Gerne stehen wir mit Rat bei der Zusammenstellung zur Seite. 

Pannen/Werkzeug

Werkzeug gehört mitunter zu den systemrelevanten Gegenständen, die sich an Bord befinden sollten. Selbsthilfe ist oft der bessere und schnellere Weg als fremde Pannenhilfe. Das gilt unserer Erfahrung nach zumindest für die Standard-Fälle (Reifenpannen, verlorene Schrauben, abgebrochene Hebel, Leuchtmittel, Sicherungen usw.). 

Das Original-Bordwerkzeug hilft in den seltesten Fällen. Der ambitionierte Biker kennt i.d.R. jedoch die Schwachstellen seines Gefährts und weiss, welche Antriebe, Schlüsselweiten oder Teile er benötigt.

Natürlich hilft man sich gegenseitig aus und steht bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite. Es ist daher kaum möglich, dass jemand auf der Strecke bleibt, wenn eine Gruppe von Bikern zusammen unterwegs ist.

Dennoch ist in jedem Fall eine entsprechende, auch im Ausland gültige, Versicherung für Panne, Rücktransport und ggf. Ersatzbike etc. obligatorisch.

Wir weisen darauf hin, dass wir momentan kein Begleitfahrzeug mit Werkzeug oder für Transport von Fahrern oder eurer Bikes dabei haben. Im Extremfall muss der Geschädigte mit Rücksicht auf die Gruppe Fremdhilfe (z.B. einen Pannendienst) in Anspruch nehmen und sich von der Gruppe trennen (bitte AGB beachten).

Körperliche Eignung

Grundsätzlich erfordert das Bewegen eines Zweirades im öffentlichen Strassenverkehr die 100%tige körperliche und geistige Eignung des Fahrers. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir Fahrer, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, von der Teilnahme ausschliessen müssen.

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.